"PIZZA, BIER & DATARIGHTS!" Der Workshop informierte Riders darüber, wie sie persönliche Daten von Plattformen wie Foodora, Wolt und Lieferando anfordern und nutzen können. Die Veranstaltung war Teil des GDPoweR-Projekts und trug dazu bei, die Datenrechte von Plattformarbeitern zu stärken.

Empowerment für Rider: "PIZZA, BEER & DATA RIGHTS!"
Am 25. April herrschte im Riders Collective Space in Wien reges Treiben, als sich Rider zum Event "PIZZA, BIER & DATENRECHTE!" versammelten. Organisiert vom PALM & Riders Collective in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung, zielte der Workshop darauf ab, Rider darüber aufzuklären, wie sie eine Kopie der persönlichen Daten anfordern und verstehen können, die digitale Arbeitsplattformen wie Foodora, Wolt und Lieferando über sie sammeln.
Das Event, das von 14:00 bis 19:00 Uhr im Riders Collective Space (Roter Bogen, U-Bahn Bogen 36, 1080 Wien) stattfand, war Teil des GDPoweR-Forschungsprojekts. Dieses von der Europäischen Kommission finanzierte Projekt mit dem offiziellen Titel "Recovering workers' data to negotiate and monitor collective agreements in the platform economy" untersucht die Datenpraktiken digitaler Arbeitsplattformen und fördert die Datenrechte von Plattformarbeitern.
Was ist GDPoweR?
GDPoweR ist eine kollaborative Forschungsinitiative, die vom Europäischen Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung zusammen mit Partnern in Österreich, Belgien, Frankreich, Polen und Spanien durchgeführt wird. Das Projekt konzentriert sich darauf, zu verstehen, welche Daten Plattformen wie Uber, Lieferando und Foodora über ihre Arbeiter sammeln. Es untersucht auch, wie diese Daten durch Kollektivvereinbarungen und Betriebsvereinbarungen (Betriebsvereinbarungen) reguliert werden können.
Wichtige Aktivitäten und Diskussionen:
Während des Workshops lernten die Teilnehmer praktische Schritte, um Kopien ihrer persönlichen Daten von den Plattformen anzufordern. Experten führten die Rider durch den Prozess und hoben die Bedeutung hervor, zu wissen, welche Daten gesammelt werden und wie diese ihre Arbeitsbedingungen und -rechte beeinflussen können. Die Teilnehmer: innen hatten die Möglichkeit, an praktischen Aktivitäten teilzunehmen, Fragen zu stellen und ihre Erfahrungen mit anderen Ridern zu teilen.
Darüber hinaus wurden Diskussionen darüber geführt, wie die gesammelten Daten gemeinsam analysiert werden können, um bessere Bedingungen auszuhandeln und die Einhaltung von Vereinbarungen zu überwachen. Rider, die an der Forschung teilnehmen möchten, wurden ermutigt, ihre Daten für weitere Analysen zu spenden und so zum besseren Verständnis der Datenpraktiken in der Plattformökonomie beizutragen.
Warum das wichtig ist:
Das Verständnis und die Rückgewinnung der Kontrolle über persönliche Daten ist für Plattformarbeiter :innen von entscheidender Bedeutung. Durch das Wissen, welche Daten gesammelt werden, können Rider besser für ihre Rechte eintreten, fairere Bedingungen aushandeln und Transparenz in den Betriebsabläufen der Plattformen sicherstellen. Dieser Workshop war ein Schritt in Richtung Empowerment der Rider, indem er ihnen die notwendigen Werkzeuge und Kenntnisse vermittelte, um sich in der digitalen Landschaft effektiv zu bewegen.
Das Event "PIZZA, BIER & DATENRECHTE!" war ein voller Erfolg, da es Rider, Forscher und Aktivisten in einem gemeinsamen Bestreben vereinte, Datenrechte und Transparenz zu fördern. Als Teil des GDPoweR-Projekts trug dieser Workshop nicht nur zur Aufklärung der Rider bei, sondern lieferte auch wertvolle Einblicke für laufende Forschungsbemühungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Plattformökonomie.