Platforms & algorithmic labor management

Alles über Algorithmic Management

Digitalisierung, Automatisierung und Plattformisierung revolutionieren Wirtschaftsorganisationen und führen zu einer zunehmenden Automatisierung von Managementfunktionen durch Algorithmen. Dieses Projekt zielt darauf ab, Betriebsräten und Arbeitnehmer:innen mehr Kompetenz und Innovationsfähigkeit zu vermitteln, um den Veränderungen zu begegnen.

A photo depicting a big brother style of management
A robot eye watching workers in style of 1984 big brother.
A robot eye watching workers in style of 1984 big brother.
A robot eye watching workers in style of 1984 big brother.

"Das Management ist keine menschliche Tätigkeit mehr, sondern ein Prozess, der in die Technologie eingebettet ist." Henri Schildt

"Das Management ist keine menschliche Tätigkeit mehr, sondern ein Prozess, der in die Technologie eingebettet ist." Henri Schildt

Feedback abgeben

Academy

Digital Update

TAKE the QUIZ!

TAKE the QUIZ!

TAKE the QUIZ!

TAKE the QUIZ!

Neugierig auf algorithmisches Management? Testen Sie Ihr Wissen in unserem kurzen und spannenden Quiz!

GO

Die digitale Transformation
der Arbeitswelt

Mitten im digitalen Zeitalter sind unsere Arbeitsplätze einem Wandel unterworfen, der so tief greifend ist wie zu Zeiten der industriellen Revolution. Das Aufkommen von Robotik, künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Datenanalyse definiert unser Verständnis von Automatisierung und deren Einsatz auf völlig neue Weise.

Diese Veränderungen betreffen nicht nur die Art und Umfang unserer Arbeit, sondern auch die Art und Weise, wie wir arbeiten - von der Aufgabenzuweisung und -koordinierung bis hin zur Überwachung und Leistungsbewertung. In diesem Zusammenhang gewinnt das algorithmische Management, bei dem datengestützte Algorithmen zur Analyse, Steuerung und Effizienzsteigerung von Arbeitsprozessen eingesetzt werden, an Bedeutung. Dieser neue Ansatz kann die Organisationsstruktur und die Qualität der Arbeitserfahrung grundlegend verändern.

Auf dem Weg zu dieser neuen Landschaft sind jedoch noch große Herausforderungen zu bewältigen. Eines der Hauptprobleme ist das Machtungleichgewicht und die Informationsasymmetrie, die derzeit stark zugunsten der Arbeitgeber ausfallen. Systematisch kodifizierte Arbeitsanweisungen berücksichtigen häufig nicht die individuellen Arbeitsstile und schränken die persönliche Autonomie ein. Darüber hinaus kann die zunehmende Arbeitsbelastung zu Stress und Gesundheitsgefährdung führen und wenig Raum für die Entwicklung von Fähigkeiten lassen. Während die Technologie die Löhne für einige verbessert hat, führt die dynamische Preisgestaltung oder Akkordlöhne zu Lohnschwankungen. Das mit der KI verbundene Problem der "Black Box", also der mangelnden Undurchsichtigkeit und Transparenz, kann zu Misstrauen und Verwirrung führen. Darüber hinaus kann die intensive digitale Überwachung dazu führen, dass sich die Arbeitnehmer unterbewertet fühlen und ein offener Dialog über die Arbeitsbedingungen im Keim erstickt werden kann.

Trotz dieser Herausforderungen gibt es aber auch Vorteile, wenn die Technologie mit Bedacht eingesetzt wird. Sie kann die Effizienz steigern, die Möglichkeiten erweitern und erfüllende Arbeitsplätze schaffen. Die daraus resultierenden Produktivitätssteigerungen können sich in höheren Löhnen für die Arbeitnehmer niederschlagen. Darüber hinaus ist die Eliminierung schwerer oder gefährlicher Arbeit durch Automatisierung und Robotik bemerkenswert, wie auch die Zugänglichkeit von Arbeitsplätzen, insbesondere für Menschen mit Behinderungen.

Das digitale Zeitalter kann den Arbeitnehmern auch Flexibilität bieten, indem es ihnen ermöglicht, von zu Hause aus und zu Zeiten ihrer Wahl zu arbeiten. Bestimmte Systeme zur Verbesserung der Kommunikation zwischen den Arbeitnehmern können ein harmonisches Teamumfeld fördern. Darüber hinaus ermöglicht der Zugang zu relevanten Daten den Arbeitnehmern und ihren Vertretern, bessere Arbeitsbedingungen auszuhandeln.

Um aber die Vorteile dieser technologischen Entwicklung wirklich gerecht nutzen zu können, ist die Zusammenarbeit von Arbeitnehmern und Arbeitgebern entscheidend. Die Bedeutung der Mitgestaltung und Mitbestimmung durch die Arbeitnehmer kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Nur wenn Systeme unter gleichberechtigter Beteiligung beider Seiten gestaltet werden, können sie wirklich den Interessen aller dienen. Außerdem ist eine angemessene Regulierung und Governance ebenso wichtig, um die digitale Revolution zu steuern. Mit den richtigen Rahmenbedingungen und Kontrollen können wir sicherstellen, dass diese technologische Entwicklung die Qualität der Arbeit und Fairness fördert und Unternehmen, Einzelpersonen und der Gesellschaft als Ganzes zugute kommt. Gemeinsam können wir diese neue Ära so steuern, dass sie ihr volles Potenzial entfaltet und gleichzeitig die Rechte und das Wohlergehen aller Arbeitnehmer schützt.

Digital Taylorism

Erwartet uns der digitale Taylorismus?